Tag: Teleskope
-
Calar Alto Januar 2011
Niemand anderes in der Gruppe wollte diesen Beobachtunglauf am Calar Alto übernehmen, welcher am 2. Januar startete. Ich musste zwar mein Silvester etwas umplanen, aber die gleichzeitig stattfindende partielle Sonnenfinsternis hat mich schon interessiert. Und so feierte ich bis 2 Uhr morgens Silvester, schlief bis 4 Uhr und nahm den ersten Zug Richtung Flughafen. Meinen…
-
Hawaii 2011
Nach einer der Beobachtungsnächten am Subaru Teleskop auf Hawaii, bekam ich noch die Führung durchs Teleskop und hatte danach die Chance vom “Catwalk” noch den Sonnenaufgang zu genießen. Im obigen Bild sieht man den Schatten vom Berg, auf dem ich bin an dem anderen hohen Berg auf Big Island projiziert. In über 4 km Höhe…
-
Calar Alto August 2010 (2)
Das Ziel der heutigen Reise ist schon sichtbar. Aber es wird noch ein langer Weg dahin sein, erstmal geht es ein noch paar Tausend Meter nach unten, bis ans Meer und dann wird uns das Taxi wieder über 2000 Meter nach oben fahren. Es war allerdings toll, den richtigen Platz bei bestem Wetter zu haben,…
-
Calar Alto August 2010
Nach einer Beobachtungsnacht sehne ich mich für gewöhnlich nach dem Schlaf. Dieser Wunsch ist am stärksten zwischen 3 und 5 Uhr. Aber es kann auch gut sein, wenn man diesem Wunsch nicht direkt nachgibt, da so ein Sonnenaufgang ja auch toll sein kann. In diesem Fall war es ein Geburtstagsanruf, den ich noch machen wollte…
-
La Palma 2014 (3)
Im März hatte ich Arbeiten auf dem höchsten Berg von La Palma zu tun. Während ich mein Zuhause in Meeresnähe bei um die 20°C verließ, fand ich auf dem Gipfel eine beeindruckende Eislandschaft. Das Wasser aus den Wolken war an jeder Oberfläche gefroren und hat dabei unter anderem auch Eiszapfen gebildet, die die Windrichtung anzeigten.…
-
Arizona 2010
Dies war meine erste Reise auf einen anderen Kontinent. Da ich zuvor aber schon drei Mal zum Beobachten nach Spanien geflogen bin, fühlte ich mich gut vorbereitet. Und ich hatte mich ja auch gut vorbereitet, die Reise lief problemlos und auch die Einreise in die USA hat gut geklappt, abgesehen von leichten Ausspracheproblemen war es…
-
Calar Alto Oktober 2011
Beobachtungsnächte an Großteleskopen werden nicht immer im Block vergeben, sondern manchmal auch nur Stundenweise und über mehrere Tage (zum Beispiel immer dann, wenn ein Planetentransit stattfindet). Die restliche Zeit wird von anderen Projekten genutzt. Dadurch hat man als Beobachter auch Zeit die Nacht an so einem dunklen Ort zu genießen. Wobei es nicht komplett dunkel…